Dr. Hans Rudi Fischer

  • Home
  • Aktuelles
  • Coaching
  • Beratung
  • Lehre
  • Forschung

Familiendynamik: Systemisches Coaching als Schwerpunktthema

veröffentlicht: 19. Februar 2018 ·
Die Zeitschrift Familiendynamik (die größte europäische deutschsprachige Zeitschrift für systemische Forschung und Praxis)  hat in dem von Hans Rudi Fischer herausgegebenen Heft (1/2018) Systemisches Coaching als Schwerpunktthema. Es ist ein sehr facettenreiches ...
Weiterlesen →

Wieviel Altes braucht das Neue?

veröffentlicht: 19. Februar 2018 ·
Keynote am Mittwoch, 7. März, 16.00 Uhr, Wien Gesellschaftspolitisches Diskussionsforum: Politische Veränderung Modelle für eine neue, kreative Politik Designaustria im Designforum Wien Museumsquartier, Museumsplatz 1, 1070 Wien https://www.facebook.com/events/2028780644029456/
Weiterlesen →

Systemische Führungspsychologie

veröffentlicht: 22. Dezember 2017 ·
Eine Synthese aus neuem Denken und praktischem Handeln. Weitere Infos finden Sie in der angehängten Datei. Flyer_LG_Systemische_Führungspsychologie.pdf
Weiterlesen →

Vom 20.-22.4. 2017 fand in Innsbruck die Tagung zum 100. Geburtstag von Ernst von Glasersfeld statt: Vergangenheit – Gegenwart – Zukunft des radikalen Konstruktivismus.

veröffentlicht: 18. April 2017 ·
Mein Vortrag am 21.4.2017 hatte den Titel: Realism nowhere. Constructivism now here. Ambivalenz und ontologische Indifferenz. Der Beitrag erscheint im Frühjahr 2018 bei Innsbruck University Press. Abstract: Glasersfelds methodologische Prämisse ist die prinzipielle Unmöglichkeit einer erkenntnistheoretisch abgesicherten Meta-Position, die einen geschärften Blick (from nowhere) auf Realität geben könnte. Seine methodische Konsequenz ist sein Konzept der Viabilität. ...
Weiterlesen →

Ambivalenz weiter denken… Ein transdisziplinäres Werkstattgespräch

veröffentlicht: 24. Februar 2015 ·
„Ambivalenz weiter denken“ – eine transdisziplinäre Werkstatt-Tagung Heidelberg, 15.-16.6. 2015 Nicht öffentliche Tagung  Unter dem Titel „Ambivalenz weiter denken“ konnte ich mit Kurt Lüscher das Schwerpunktthema  der Zeitschrift Familiendynamik (Heft 2/2014) gestalten. Die Reaktionen ermutigten uns, den Faden weiter zu spinnen und die Thematik dialogisch weiter zu entwickeln. Machen alle Menschen ...
Weiterlesen →

Chaos im System – Wozu Wildwuchs

veröffentlicht: 11. Februar 2015 ·
Ein kleiner Essay – in einer Schweizer Theologenzeitschrift publiziert – zur Frage, wozu Wildwuchs in Organisationen wichtig ist. Sie finden den Kurzartikel hier: Chaos im System.Wozu Wildwuchs.
Weiterlesen →

Internationales Wittgenstein Symposion 2015 – 9.-15. August 2015

veröffentlicht: 11. Februar 2015 ·
Ich freue mich, zum diesjährigen Symposion mit dem Schwerpunktthema Realismus – Relativismus – Konstruktivismus – eingeladen worden zu sein. Ich werde in einem Vortrag die konstruktivistischen Grundlagen der Abbildtheorie und deren Verknüpfung mit der Perspektivtheorie der Renaissance im logischen Frühwerk Wittgensteins aufzeigen. Hier ist mein Abstract: Screenshot 2015-02-11 16.00.32Weiterlesen →

Ambivalenz ergründen – Philosophische und anthropologische Ursprünge eines Begriffes

veröffentlicht: 16. April 2014 ·
Das zweite Heft der Familiendynamik 2014 hatte den Schwerpunkt Ambivalenz. In diesem grundlegenden Artikel beleuchten Kurt Lüscher und ich die philosophischen und anthropologischen Ursprünge des Begriffs der Ambivalenz. Inwiefern ist Ambivalenz grundlegend für das Menschsein? Ausgehend von den mythologischen Ursprüngen des Ambivalenten bei den Göttergestalten Janus und Apollon sowie in Platons Anthropologie kann man die ...
Weiterlesen →

Buch: Wie kommt Neues in die Welt?

veröffentlicht: 18. September 2013 ·
Fischer_groß2Neben Besprechungen in der FAZ, im Systemmagazin, der Familiendynamik u.a., hier  eine weitere schöne Rezension des Buches von Prof. Sabine Fischer: Rezension_Neues_in_Welt_kd_I_2015 Was stößt kreative Prozesse in Personen, in den Wissenschaften ...
Weiterlesen →

Transdisziplinäre Werkstattgespräche – Ambivalenz bei Robert Walser

veröffentlicht: 20. April 2013 ·
Seit dem 28. Juni 2013 gehöre ich einer Wissenschaftlergruppe an, die sich regelmäßig zu einem transdisziplinären Dialog über das Ambivalente in den Texten Robert Walsers trifft. Veranstaltet werden die Werkstattgespräche vom  Robert-Walser Zentrum (Bern) in Kooperation mit dem Excellenzcluster 16 der Universität Konstanz. Im Fokus ist das Ambivalente in Robert Walsers Spiel mit Identitäten – ein Thema das mich ...
Weiterlesen →
  • ← Previous Entries
  • Next Entries →
  • Kontakt und Information

    • Kontakt
    • Publikationen
    • Zur Person
    • Kalender
  • Termine

    • Letzte Änderungen

      • Oktober 2020: Vortrag von Hans Rudi Fischer auf der MIND CHANGER 2020
      • KONGRESSHINWEIS: DURCH GESCHICHTEN WANDERN (27.-29.02.2020)
      • AMBIVALENZWERKSTATT 2019
      • ZUKUNFTSWORKSHOP IN INNSBRUCK
      • 20 JAHRE ZSFB – SYSTEMIX RELOADED 2019
    • Aktuelles

      • Oktober 2020: Vortrag von Hans Rudi Fischer auf der MIND CHANGER 2020
      • KONGRESSHINWEIS: DURCH GESCHICHTEN WANDERN (27.-29.02.2020)
      • AMBIVALENZWERKSTATT 2019
      • ZUKUNFTSWORKSHOP IN INNSBRUCK
      • 20 JAHRE ZSFB – SYSTEMIX RELOADED 2019
      • Datenschutzerklärung
      • Impressum

    Dr. Hans Rudi Fischer

    Pages

    • Aktuelles
    • Coaching
    • Datenschutzerklärung
    • Impressum
    • Kalender
    • Zur Person
    • Kontakt
    • Beratung
    • Home
    • Lehre
    • Publikationen
    • Forschung

    The Latest

    • Oktober 2020: Vortrag von Hans Rudi Fischer auf der MIND CHANGER 2020
      ME needs WE to be and WE needs ME to be Die Welt […]

    More