„Ambivalenz weiter denken“ – eine transdisziplinäre Werkstatt-Tagung
Heidelberg, 15.-16.6. 2015
Nicht öffentliche Tagung
Unter dem Titel „Ambivalenz weiter denken“ konnte ich mit Kurt Lüscher das Schwerpunktthema der Zeitschrift Familiendynamik (Heft 2/2014) gestalten. Die Reaktionen ermutigten uns, den Faden weiter zu spinnen und die Thematik dialogisch weiter zu entwickeln.
Machen alle Menschen Ambivalenzerfahrungen, Erfahrungen, die man zweckmäßigerweise als „ambivalent“ bezeichnet? Der Begriff hat sich seit seiner Erfindung durch Bleuler seinen Weg über mehrere Fachsprachen in den Alltagsdiskurs gebahnt. Obwohl oder gerade weil inzwischen ubiquitär gebraucht, erweist er sich bei näherem Zusehen jedoch als überaus facettenreich. Das zeigt seine Begriffsgeschichte, die (erst) 1910 beginnt, doch im Laufe des Jahrhunderts zahlreiche Anwendungen in unterschiedlichen Feldern der Theorie und Praxis dokumentiert. So eignet sich »das Ambivalente« zum Topos transdisziplinärer Diskurse, insbesondere aber auch zu einem solchen, der noch Potentiale therapeutischer oder beraterischer Praxis birgt.
Ist Ambivalenz – die Phänomene und Denkweisen, die wir mittels dieses Begriffes zu begreifen suchen – grundlegend für das Menschsein? Die logischen bzw. sprachlichen Grundlagen des Begriffs kreisen um die Figur der dialektischen Dynamik einer (offenen) Einheit des Auseinanderstrebenden. Auf diese Weise ergibt sich ein Brückenschlag zu den Vorstellungen personaler und kollektiver Identitäten und deren Verknüpfungen mit dem Problem der Subjektivität. Lässt sich der humanwissenschaftliche Zusammenhang von Ambivalenz und Identität unter Bezugnahme auf Plessners Idee der »exzentrischen Positionalität« theoretisch und methodisch verdeutlichen? Wie sind die Verwandtschaften zu Piagets genetischer Erkenntnistheorie und der dortigen Rolle der „Einheit des Auseinanderstrebenden“? Welche Perspektiven zwischen Ambivalenz und Identität ergeben sich aus der Philosophie Ludwig Wittgensteins? Allenthalben wird in der globalisierten und digitalisierten Welt die Zunahme von Kontingenz diagnostiziert, ist Ambivalenz die Rückseite von Kontingenz?
In praxeologischer Perspektive: Wie steht es um die Fähigkeit und Sensibilität Ambivalenz – in unterschiedlichen Systemen – zu erleben und zu gestalten?
In der Überzeugung, dass es sich dabei um ein theoretisch und praktisch überaus entwicklungsfähiges Konzept handelt, das in seiner Tiefe noch weiter ausgelotet werde kann, möchten wir seine Potentiale im transdisziplinären Dialog mit Kolleginnen und Kollegen ausleuchten, um gemeinsam Ambivalenz weiter zu denken. D.h. in einen offenen Horizont, in verschiedene Richtungen und in die Tiefe bereits bearbeiteter und weiterer Praxisfelder.
Es wird sich um einen kleinen interdisziplinären Kreis von Kolleginnen und Kollegen handeln, und es werden sowohl theoretische und praktische Aspekte zur Sprache kommen.
Verantwortlich: Hans Rudi Fischer (Heidelberg), Kurt Lüscher (Konstanz/Bern)
Veranstalter und Sponsoren:
Exzellenzcluster 16 der Universität Konstanz:
Kulturelle Grundlagen von Integration
Heidelberger Institut für systemische Forschung e.V.
und
Zentrum für systemische Forschung und Beratung GmbH